Wie viel kostet es, in Japan ein Haus zu kaufen? Aktuelle Daten zu Immobilienpreisen und Inventar zu aktuellen Themen
In den letzten Jahren haben japanische Immobilien aufgrund ihrer hohen Kostenleistung und stabilen Kapitalrendite die Aufmerksamkeit globaler Investoren auf sich gezogen. In diesem Artikel wird die aktuelle Situation der Immobilienpreise in Japan anhand der aktuellen Internetthemen der letzten 10 Tage analysiert und eine strukturierte Datenreferenz bereitgestellt.
1. Vergleich der Immobilienpreise in beliebten Städten in Japan (neueste Daten im Jahr 2023)
Stadt | Durchschnittlicher Wohnungspreis (Yen/㎡) | Durchschnittspreis eines Einfamilienhauses (japanischer Yen) | Beliebte Gebiete |
---|---|---|---|
Tokio | 1.200.000 | 60.000.000 | Stadt Minato, Stadt Shinjuku |
Osaka | 800.000 | 40.000.000 | Nordbezirk, Zentralbezirk |
Kyoto | 700.000 | 35.000.000 | Sakyo-ku, Nakakyo-ku |
Fukuoka | 500.000 | 25.000.000 | Chuo-ku, Hakata-ku |
2. Aktuelle Themen auf dem japanischen Immobilienmarkt
1.Der Wechselkurs des japanischen Yen sinkt weiter: Der aktuelle Wechselkurs des japanischen Yen ist auf einem historischen Tiefstand und die Kaufkraft ausländischer Investoren ist deutlich gestiegen, was eine neue Runde des Hauskaufbooms auslöst.
2.Die Wirkung der Expo 2025 Osaka: Die jährliche Wachstumsrate der Immobilienpreise rund um Osaka hat 8 % erreicht, und einige Entwickler haben „Expo-Konzepthäuser“ auf den Markt gebracht, um Investitionen anzuziehen.
3.Die Airbnb-Richtlinien wurden gelockert: Die japanische Regierung plant, die Registrierungsverfahren für Gastfamilien zu vereinfachen, was voraussichtlich die Nachfrage nach Immobilien in Touristengebieten ankurbeln wird.
3. Einzelheiten zu den Nebenkosten beim Hauskauf in Japan
Gebührentyp | Rate | veranschaulichen |
---|---|---|
Vermittlungsgebühr | 3 %+60.000 Yen | Preise über 4 Millionen Yen |
Zulassungssteuer | 2 % | Grundstücks-/Gebäudebewertungspreis |
Stempelsteuer | 10.000-45.000 Yen | Die Gebühren sind je nach Vertragssumme gestaffelt |
Anlagevermögensteuer | 1,4 % | jährliche Sammlung |
4. Was Sie beim Hauskauf für Ausländer beachten sollten
1.Kreditbeschränkungen: Die meisten Banken verlangen von ausländischen Hauskäufern eine Anzahlung von mindestens 30 % und ein langfristiges japanisches Visum.
2.Erbschaftssteuerrisiko: Japan erhebt eine hohe Erbschaftssteuer auf globale Vermögenswerte, wobei der höchste Steuersatz 55 % erreicht. Die Vermögensstruktur muss im Voraus geplant werden.
3.Verwaltungskosten
5. Prognose der japanischen Immobilieninvestitionstrends im Jahr 2023
1.Vorstadtimmobilien heizen sich auf: Die Beliebtheit der Fernarbeit hat die Immobilienpreise in Gebieten, die eine Autostunde vom Stadtzentrum entfernt liegen, in die Höhe getrieben, mit deutlichen Anstiegen in Orten wie Yokohama und Chiba.
2.Sanierung einer Altbauwohnung: Die Regierung fördert die Sanierung alter Gebäude mit Zuschüssen, und einige Gebäude aus den 1980er Jahren haben nach der Sanierung einen Aufschlag von bis zu 20 % erhalten.
3.Pakete für erneuerbare Energien: Häuser, die mit Solarstromerzeugungssystemen ausgestattet sind, erzielen einen Aufschlag von 15–25 % und werden so zu einem neuen Verkaufsargument.
Abschluss:Der japanische Immobilienmarkt befindet sich derzeit in einer Wertkrise, insbesondere für Anleger, die US-Dollar halten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Rechtspolitik und die Steuersysteme in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich sind. Es empfiehlt sich, vor dem Hauskauf einen professionellen Anwalt und Steuerberater zu konsultieren. Beliebte Investitionsziele sind in letzter Zeit B&B-Wohnungen in Osaka und kleine Bürogebäude in Tokio.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details